Instrumentalverein Eppelborn vertrat das Saarland beim Einheitsfest
Eppelborn. Einen weiteren Höhepunkt im Vereinsleben bescherte dem Instrumentalverein Eppelborn (IVE) die Einladung der saarländischen Staatskanzlei, das Saarland beim Einheitsfest im Bremen musikalisch zu vertreten. Am Einheitstag stand als Erstes die große Musikparade auf dem Programm, wo jedes Bundesland mit einer Musikgruppe vertreten war.
Der IVE stach allein schon durch die Zahl der Musiker heraus - mit über 50 Musikern waren die Eppelborner die stärkste Truppe der Parade. Sowohl die schmissigen Märsche wie der Alexandermarsch oder der Königgrätzer als auch die schmucken Bergmannsuniformen mit Schachthut und roter Feder begeisterten die vielen zehntausend Zuschauer an der langen Strecke durch die Bremer Innenstadt vorbei an der Weser zur Ländermeile am Hafen. Bei einem Kurz-Konzert auf engstem Raum vor dem Saarland-Zelt zeigte der IVE dann, dass sein Repertoire deutlich über Märsche hinausgeht und auch südamerikanische und Pop-Melodien umfasst.
Auch hier wurden die Eppelborner von zahlreichen Festbesuchern zu ihrem Auftritt beglückwünscht - nicht zuletzt vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck. Selbstverständlich ließ es sich auch der saarländische Landesvater Peter Müller nicht nehmen, dem IVE nach seinem eigenen Einsatz beim Drachenbootrennen im Hafen zu gratulieren. Ministerpräsident Müller: "Der Instrumentalverein Eppelborn trat in Bremen als Kulturbotschafter auf, der die saarländische Lebensfreude und Musiktradition zum Ausdruck brachte. Mit seinen Darbietungen hat er die Musikparade der Einheitsfeier in Bremen bereichert. Das bunt gemischte Musikrepertoire, das in pfiffigen Uniformen präsentiert wurde, begeisterte das Publikum." red
Beitrag vom: 21.10.2010
|